Sie denken an Münzen und massive Metallbarren, aber wussten Sie, dass Metall auch gedehnt und in viele verschiedene Formen gebracht werden kann? Es handelt sich um einen Biegeprozess für Blech. Dabei wird ein flaches Blech (genau das, was es ist) in etwas anderes gebogen, als es war, und zwar in etwas, das Sie für einen bestimmten Zweck benötigen.
Wählen Sie das richtige Metall: Um mit dem Biegen von Blech zu beginnen, müssen Sie zunächst einen Typ auswählen, der zu Ihrem Design passt. Verschiedene Metallarten haben unterschiedliche Metalleigenschaften. Das ist recht einfach, wenn sie weniger biegsam sind als erwartet. Diese spielen eine Rolle dabei, wie leicht sich Metall formen/biegen lässt. Nachdem Sie Ihr Metall ausgewählt haben, besteht der logischste nächste Schritt darin, es mit bestimmten Werkzeugen auf die genaue Größe und Form zu schneiden. Und der Prozess, den Sie Blech nennen, ist ebenfalls sehr entscheidend.
Das Umwickeln von Blechen mit Bauchumreifung ist ein großartiges Thema, da es so viele Möglichkeiten gibt. Eine der beliebtesten Methoden ist das Abkantbiegen. Dies geschieht mithilfe einer Abkantpresse – einer riesigen Maschine, mit deren Hilfe Metall in einen Winkel oder eine Kontur gebracht werden kann. Diese Maschine übt Druck auf das Material aus, sodass es präzise gebogen werden kann. Verschiedene Arten von Abkantpressen haben je nach Dicke und Material unterschiedliche Kapazitäten zum Formen von Metall. Das Rollbiegeverfahren ist, wie der Name schon sagt, eine Reihe von Biegungen, die der Kompression sehr ähnlich sind. Dabei wird ein flaches Blech durch Walzen geführt, die es rollen und in runde oder gekrümmte Formen biegen. Eine nette und neue Technik zum Biegen von flachen Metallblechen in verschiedene Formen!
Das Biegen von Blech mit den richtigen Werkzeugen und Methoden führt zu besseren Ergebnissen. Natürlich war das Wunder, dass Sie keine Rollbiegung für die entsprechenden Matrizen und Stempel oder Walzen vornehmen wollten. Wenn Sie die richtigen Werkzeuge verwenden, wird das Metall ordentlich gebogen und entspricht seiner Form, Größe und seinem Winkel. Mit den richtigen Verfahren wird das Metall so umgestaltet, dass es härter und widerstandsfähiger als je zuvor ist, sodass es sich für seinen ultimativen Zweck der Festigkeit wappnen kann.
Eine der üblichen Lösungen ist das Biegen des Blechs, aber auch damit sind einige Probleme verbunden. Ein sehr häufiger Fehler ist das Zurückfedern. Dies wird als Rückfederung bezeichnet – wenn das Metall nach dem Biegen in seine ursprüngliche Form zurückspringt, was zu einem falschen Winkel oder einer unerwünschten Biegung führt. Eine Lösung ist das Überbiegen. Ein Prozess namens rückfederungskompensiertes Biegen. Dies wird auch durch Überbiegen des Metalls erreicht und es springt beim Entfernen zurück in seine Position.
Ein häufiges Problem ist die Faltenbildung. Dadurch kann das Metall beim Biegen Beulen oder Rollen bekommen. Durch die Verwendung des richtigen Stempels und der richtigen Matrize mit präziser Kraftkontrolle lässt sich dies verhindern. Außerdem wird den Partikeln ausreichend Flüssigkeit zugeführt, damit Sie keine Kratzer oder Risse bekommen: Das Biegen ist groß und einfach.
Die technologische Entwicklung hat sich weit entwickelt, sogar in der Art und Weise, wie wir unser Blech biegen. Ein neuartiger Ansatz, bei dem Computermaschinen das Biegen unterstützen, ist ziemlich bemerkenswert. Diese Daten werden in ein CNC-System (Computerized Numerical Control) eingespeist, das das Biegen präziser und schneller macht. Alle Biegungen sind präzise und identisch, da sie direkten Anweisungen folgen. Da bei der Herstellung von Hardware immer fortschrittlichere und anspruchsvollere Materialien verwendet werden, gibt es auch neue Arten von flexiblen und dennoch starken Blechen, die diesen Prozess unterstützen. Diese Fortschritte werden durch die Entwicklung besserer Werkzeuge und Geräte unterstützt, die mit komplexeren Geometrien als zuvor umgehen können – und so Handwerkern dabei helfen, sehr künstlerische Designs zu schaffen.